Stallungen – Fragen & Antworten

01522 / 8774360

Newsletter abonnieren

kontakt@steinhauser-akademie.de

Fragen Stallvoraussetzungen

Was ist bei Einzelaufstallung der Pferde zu berücksichtigen?

In Einzelhaltung lebt das Pferd in einer Box, häufig in einem geschlossenen Stallgebäude. Pferdeboxen müssen hell, luftig und ausreichend groß sein. Die Temperaturen im Stall sollten der Außentemperatur entsprechen und dem Frischluftbedürfnis der Pferde entsprechen. Staub und Ammoniak schaden den Atemwegen. Die Einstreu muss sauber und trocken sein. Besteht sie aus Stroh, kann sie der Beschäftigung dienen. Sozialkontakt ist für jedes Pferd ein muss, mit täglichem freien Auslauf pflegen sie den Körperkontakt zu Artgenossen und bedienen das Bedürfniss nach Bewegung.

Wann ist die Einzelaufstallung für Pferde das Mittel der Wahl?

Manche Pferde sind schwieriger im Kontakt mit anderen Pferden als andere und können eine echte Verletzungsgefahr darstellen. Diese Pferde werden häufig in der Box gehalten, um sich und andere nicht zu gefährden. Auch rangniedrige Pferde haben in der Boxenhaltung weniger Stress und Zeit zum Fressen. Kranke und verletzte Pferde sind in Boxenhaltung zur Genesung untergebracht.

Was sind die Grundanforderungen des Steppentieres Pferd an die artgerechte Haltung?

Artgerechte Haltung des Pferdes beinhaltet zum Einen genug Auslauf, viel Sozialkontakt mit anderen Pferden, abwechslungsreiche Bewegung, weiter eine Fütterung mit viel Raufutter, (Kraftfutter nur nach Energieaufwand füttern) genügend frisches Wasser und Witterungsschutz.

Welche ist die tiergerechteste Form der Haltung von Pferden?

Eine Offenstallhaltung bietet den Pferden eine möglichst artgerechte Haltung in Deutschland. In Aktivställen werden die Tiere im Offenstallkonzept gehalten und über geschickte Verteilung der Futterplätze, Schlafplätze und Triebgängen werden vielfältige Bewegungsanreize geschaffen.

Was kann man tun, wenn man ein Pferd ohne Artgenossen halten muss?

Ein einzelnes Pferd ohne Artgenossen zu halten, ist tierschutzwidrig. Mit dem direkten Boxennachbarn sollte das Pferd sich gut verstehen. Direkten Körperkontakt zu Artgenossen müssen Pferde während der Auslaufzeit pflegen.

Wie groß muss die Grundfläche und wie groß die schmalste Seite einer Box für Pferde mindestens sein?

Die Boxenfläche sollte min. 2x Wiederisthöhe sein. Bei einem Pferd von 1.70 m Stockmaß wären das etwa 11,6m2, heißt eine 3×4 Meter große Box wäre ausreichend. Die schmalste Seite wäre danach 3Meter lang

Welche Vorteile bietet die Offenstallhaltung für Pferde?

Der Offenstall ist an die natürlichen Bedürfnisse der Pferde angepasst. Er bietet viel Bewegung, ausreichend Sozialkontakt in der Herde, ein ganztägiges Futterangebot und Ruhe-bzw. Rückzugsmöglichkeiten. So können Verhaltensstörungen und Krankheiten effektiv vorgebeugt werden. Weiterhin werden ein hoher Lichtbedarf und Frischluftbedarf abgedeckt, eine natürliche Thermoregulation kann stattfinden. Noch mehr Bewegungsanreize erhalten Pferde im Trail- oder Aktivstall.

Warum ist es nicht artgerecht, ein Pferd einzeln zu halten?

Das Pferd mag es gesellig, es sind Herdentiere und benötigen die Gruppe um sich geschützt zu fühlen. Pferde benötigen Sozialkontakt und man hält sie niemals Einzeln, dies gilt als tierschutzwidrig und wird strafrechtlich geahndet.

Welche Kriterien muss eine artgerechte Haltung von Pferden erfüllen?

Kriterien der artgerechten Haltung von Pferden:

Laut des Deutschen Tierschutzbundes gelten folgende Kriterien

  • Genügend Auslauf
  • Frische Luft und Tageslicht
  • Kontakt zu Artgenossen
  • Pflege von Box, Weide und Paddock
Wie sollte eine Pferdebox ausgestattet sein und welche Mindestgröße sollte sie für ein 1,55 mm großes Sportpferd bzw. für eine ebenso große Stute und Ihrem Fohlen haben?

Allgemein steht der soziale Kontakt in Vordergrund, das bedeutet, dass die Tiere einander nicht nur hören und riechen sondern auch sehen können. Als Formel der Boxengröße nimmt man die doppelte Wiederristhöhe(WH) ins Quadrat. Mit dieser Größe wird garantiert, dass die Pferde genug Platz zum hinlegen und drehen haben. Einzelboxen für Stute mit Fohlen: min. 16 qm oder (2,3 x WH)2 Frisches Wasser, saubere Boxen, gutes Heu und täglicher Auslauf gehören selbstverständlich zu jeglicher Pferdehaltung dazu.

Welches Stallvolumen ist pro Pferd vorzusehen und wie berechnet es sich?

Eine Box für Großpferde sollte 3×4 Meter pro Pferd betragen. Die Berechnungsformel ist 2x Wiederristhöhe.  Ein Auslauf für bis zu zwei Pferde min. 150 qm, pro weiteres Pferd zusätzlich 40 qm Fläche mehr.

Was ist bei der Zusammensetzung von Pferdegruppen auf der Weide und bei der Eingliederung von neuen Pferden zu beachten? Beschreiben Sie das unterschiedliche Verhalten von Hengsten bzw. Wallachen und Stuten.

Pferde gewöhnt man aneinander, indem anfangs weiter entfernte, getrennte Koppeln mit Sichtkontakt wählt und die Pferde nach und nach näher zusammenstellt, bis sie nur noch durch einen Zaun getrennt sind. Klappt das gut kann man den Zaun weg lassen. Für die erste Vergesellschaftung muss eine große Koppel mit ausreichend Fluchtmöglichkeiten gewählt werden.

Die Stuten haben andere Aufgaben in der Herde als der Hengst. Wallache verhalten sich oft gemäßigter als Hengste.

Das Pferd ist vom Ursprung her ein sozial lebendes, hochspezialisiertes Lauf- und Fluchttier. Wie ist unter diesem Aspekt eine Haltung mit 23 Stunden Aufenthalt in einer Einzelbox zu bewerten? Was kann die Folge sein?

Bewegung beim Pferd fördert die Aktivierung des Stoffwechsels, Serotonin und Endorphine werden ausgeschüttet und sorgen für weniger schreckhafte und  entspanntere Pferde. Weiterhin schützt die Stoffwechselaktivierung  durch Bewegung vor Krankheiten  stärkt das Herz-Kreislaufsystem und verbessert Sehnen,- Muskel und Knochenwachstum.

Was empfehlen die Richtlinien der Laufstallarbeitsgemeinschaft e.V. (LAG) für artgerechte Pferdehaltung für eine Haltung mit einem ständig für die Pferde (Equus caballus) zugänglichen Auslauf in Bezug auf den Platzbedarf für Liegefläche und Auslauf so?
  • Flächenbedarf Paddock: (LAG) min. 50 qm pro mittelgroßes Pferd
  • Flächenbedarf Liegebereich(LAG) Mindestliegefläche pro Pferd 2,5 x WH
  • Flächenbedarf Fressbereich: (LAG) 3-10 qm pro Pferd je nach Anordnung der Futterraufen
Wie sind Ständerhaltung und die ausschließliche Unterbringung von Pferden in Einzelboxen ohne Weidegang zu beurteilen?

Die Ständer-bzw. Anbindehaltung für Pferde ist in Deutschland nach Landesrecht verboten.  Auch reine Boxenhaltung ohne Weidegang ist tierschutzrechtlich nicht gestattet. Die Pferde können weder ihr Bedürfnis nach Bewegung, Körperpflege und Kontakt zu anderen Pferden stillen.

Warum ist es sehr wichtig, einen Wasserhahn im Pferdestall (z. B. an der Stallgasse) anzubringen?

Einen Wasserhahn im Pferdestall ist zur Gesunderhaltung, Sauberkeit und z.B. dem Futtereinweichen ein wichtiger Bestandteil der täglichen Hygiene.

Weshalb ist von geschlossenen Trennwänden oder Frontwänden an Boxen für Pferde abzuraten?

Da Pferde den Sozialkontakt als Herdentiere für ein ausgeglichenes Wesen benötigen, ist es wichtig, Sicht und Körperkontakt auch in Boxenhaltung zu ermöglichen.

Wie groß sollte die Fensterfläche in einem Stall für Pferde bezogen auf die Grundfläche mindestens sein?

Als Faustregel gilt: Fensterfläche pro Gesamtgrundfläche im Pferdestall 1:15, also pro Pferd min ein bruchsicheres Fenster 1×1 Meter.

Welche Grundanforderungen muss die Stalleinrichtung für ein Pferd erfüllen?

Ein Pferdestall sollte über eine gewisse Ausstattung verfügen, um alle Arbeiten rund um das Pferd optimal durchführen zu können. Arbeitshilfen: Mistgabel, Schaufel, Besen und Schubkarre (ggf. Mist-Boy) Unterschiedlich große Eimer ,verschiedene Tücher und Schwämme.

Geeignete Unterbringungsmöglichkeit, wie eine Wandleiste zum ordentlichen Aufhängen der Utensilien. Schränke zur Unterbringung von Medikamenten. Sattelkammer um Sattel, Zubehör und Putzkiste ordentlich zu lagern. Heuboden für die Lagerung von Heu und Stroh. Entsprechende Futterkisten für Zusatzfutter.

Wie beurteilen Sie dunkle Ställe für Pferde, die künstlich beleuchtet werden müssen?

Licht hat auch bei Pferden einen direkten Einfluss auf den Körper, zu wenig Tageslicht kann auch bei Pferden depressionsähnliche Zustände herbeiführen, bei Stuten Einfluss auf die Fruchtbarkeit haben und auch der Fellwechsel wird vom Licht gesteuert. Weiterhin ist für die Vitamin-D-Synthese im Organismus das Tageslicht unverzichtbar. Daher ist von ausschließlich künstlicher Beleuchtung meiner Meinung nach abzusehen.

Wie groß muss ein Pferdebox mindestens sein?

Die Box muss auf jeden Fall die doppelte Widerristhöhe des Pferdes betragen, sonst kann sich ein Pferd festlegen, je größer desto besser, stabile Boxenwände. Der Boden der Box sollte eben und trocken sein, weiterhin sollte die Box hell und luftig gestaltet sein, eine saubere, frostsichere Tränke beinhalten auf artgerechter Höhe angebracht. Es dürfen keine scharfen oder hervorstehenden Kanten da sein. Gefahrenquellen sind zu minimieren. Die Box sollte ausbruchsicher, hygienisch und artgerecht gestaltet sein.

Welches Richtmaß für eine lichte Deckenhöhe gilbt beim Neubau eines Stalles für Pferde?

Bei einem Neubau/Pferdestall wird ein Deckenhöhe von min. 3Metern als sinnvoll angegeben. Formel?

Wie soll eine Liegehalle für Pferde nach den Richtlinien der Laufstallarbeitsgemeinschaft e.V. (LAG) für artgerechte Pferdehaltung beschaffen sein?

Die Liegefläche sollte ausreichend groß genug für die Herde sein. Dabei sollte je erwachsenem Pferd mindestens 10 qm Liegefläche angeboten werden. Die Liegefläche sollte rutschfest, wärmend, weich und trocken sein.

Wie reagiert das Pferd auf unterschiedliche Temperaturen und wie sollte die Temperatur im Stall gehalten werden?
  • Pferde sind extrem gut angepasst an Temperaturschwankungen. Durch den sog. „Haaraufstellmachanismus“ können Pferde bei Kälte ihre Haare seitlich abstellen und somit ein Isolierpolster bilden. Temperaturen zwischen 5 und 15 Grad sind optimal für Pferde, die Stalltemperatur sollte der Außentemperatur angeglichen sein.

Sie wollen Ihrem Pferd Heu in einer Futterraufe anbieten. Was ist bei der Konstruktion zu beachten?

Es ist besonders darauf zu achten, dass das Tier nicht hineinsteigen kann, durch die Stäbe schlagen kann oder hängen bleibt. Ein empfohlener Abstand von Senkrechtstäben für Heuraufen sind max. fünf Zentimeter. Die Stäbe dürfen nicht verformbar sein.

Welche Faktoren können haltungsbedingte Verhaltensstörungen bei Pferden auslösen?

Ein Pferd benötigt Bewegung an der frischen Luft, Beschäftigung und Abwechslung, eine stabile Herdensituation und genügend Raufütter und stressfreie Fresszeiten…. Können die Bedürfnisse des Pferdes nicht ausreichend bedient werden, entstehen haltungsbedingte Verhaltensstörungen, wie koppen oder weben.

Was ist der Gruppenhaltung von Pferden in Bezug auf den Beschlag zu beachten?

Innerhalb der Gruppenhaltung wird geraten, die Pferde an den Hinterhufen nicht zu beschlagen. Es wird allgemein angenommen, dass Tritte von beschlagenen Pferden gefährlicher sind, als solche durch nichtbeschlagene Pferde.

Kann ein ausschließlich in der Box gehaltenes Pferd seine natürlichen Verhaltensweisen angemessen entwickeln?

Ein Pferd in ständiger Boxenhaltung ist stark eingeschränkt in seinen natürlichen Verhaltensweisen. Es gibt Anzeichen von Stress und krankhaften Verhalten, wie Weben und Koppen. Die Pferde leiden unter fehlendem Sozialkontakt, mangelnder Bewegung, oftmals einhergehend mit übersäuertem Magen. Diesen Pferden ist es nicht möglich nach seinen natürlichen Instinkten zu entwickeln.

Fragen Hygiene – Quarantäne

Wie oft sollte in der Box für Pferde ausgemistet werden?

Jeden Tag musst du Pferdeäpfel und nasse Stellen absammeln. Da Pferde min. ein bis zweimal pro Stunde äppeln, verdreckt eine Pferdebox recht schnell. Beim Ausmisten ist darauf zu achten, dass das gesamte Stroh oder Einstreu gewechselt wird, das nass geworden ist.

Welche Arbeitsschritte gehören zur “Reinigung” einer Tierhaltungseinrichtung?

Die Beseitigung von Ausscheidungen und losen Verschmutzungen im innen und aussen Bereich, Reinigung von Boden, Wänden, Fenstern und Türen einschließlich Gitter und Einrichtungsgegenstände mittels Hochdruckreiniger oder nicht toxischen Reinigungsmitteln. Auswechseln der Betten und Decken. Reinigen von Näpfen. Endkontrolle auf mögliche Verletzungsrisiken und auf ausreichende Trinkwassermenge. Auch Nebenräume, Gänge und Büro, sowie Toiletten dürfen nicht vergessen werden. Außenanlagen sind bei Reinigung und Kontrolle auf schadhafte Stellen und Verletzungsrisiken zu untersuchen.

Welche Arbeitsschritte gehören zur “Desinfektion” einer Tierhaltungseinrichtung?

Insbesondere bei der Bekämpfung von Salmonellen muss man auf sorgfältige Desinfektion achten. Desinfektion dient der allgemeinen Keimminderung in Tiereinrichtungen, dient der Einschleppung von Infektionen und vermindert eine Erregerübertragung.

Wann ist die Einzelaufstallung für Pferde das Mittel der Wahl?

Manche Pferde sind schwieriger im Kontakt mit anderen Pferden als andere und können eine echte Verletzungsgefahr darstellen. Diese Pferde werden häufig in der Box gehalten, um sich und andere nicht zu gefährden. Auch rangniedrige Pferde haben in der Boxenhaltung weniger Stress und Zeit zum Fressen. Kranke und verletzte Pferde sind in Boxenhaltung zur Genesung untergebracht.

Was kann man tun, wenn man ein Pferd ohne Artgenossen halten muss?

Ein einzelnes Pferd ohne Artgenossen zu halten, ist tierschutzwidrig. Mit dem direkten Boxennachbarn sollte das Pferd sich gut verstehen. Direkten Körperkontakt zu Artgenossen müssen Pferde während der Auslaufzeit pflegen.

Was verstehen Sie unter Quarantäne? Wann ist sie erforderlich und wie lange sollte sie dauern?

Für z.B. neue Pferde wird ein Gesundheitszeugnis vom Tierarzt verlangt. Neue Pferde werden zu Quarantänezwecken die ersten 10-21 Tage separat von anderen Pferden gehalten. Verhängung einer Quarantäne kann auch sein bei:

  • Afrikanischer Pferdepest
  • Beschälseuche (Dourine)
  • West-Nile-Virus
  • Pferdeenzephalomyelitis
  • Tollwut
  • Milzbrand
Dürfen sie ein krankheitsverdächtiges Tier zusammen mit den Neuzugängen im Quarantäneraum unterbringen?

Nein, ein Krankheitsverdächtiges Tier darf nur separat gehalten werden.

Die Luft in einem Stall mit Pferden ist mit Schadgasen belastet, welche sind Dir bekannt?

In Pferdeställen sind die häufigsten und schädlichsten Schadgase Ammoniak und Kohlendioxid. Ammoniak entsteht durch Pferdekot und Urin und kann zu Reizungen der Atemwege führen. Kohlenstoffdioxid  entsteht beim natürlichen Atemvorgang von Mensch und Tier und vermindert die Sauerstoffsättigung der Stallluft.

Zu welchem Zeitpunkt sollte eine Tierhaltungseinrichtung desinfiziert werden? Was versteht man unter dem Rein-Raus-Prinzip?

Alle Tiere eines Abteils, Stalles oder des gesamten Bestandes werden zeitgleich ein- und ausgestallt. Der Vorteil besteht darin, dass das komplette Abteil/Stall nach der Ausstallung gründlich gereinigt und desinfiziert werden kann.

Was versteht man unter “Stallklima”?

Der Begriff Stallklima kennzeichnet die Umweltbedingungen von Tieren in Ställen. Dabei ist das Zusammenspiel von Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftgeschwindigkeit, Temperatur der Boden-und Wandoberflächen sowie der Wärmeleitfähigkeit der Liegefläche massgeblich für die Qualität des Stallklimas.

Welche Strohsorten eignen sich als Einstreu für Pferde und was ist hierbei zu beachten?

Die am häufigsten verwendeten Strohsorten sind Haferstroh, Gerstenstroh und Weizenstroh. Roggenstroh eignet sich, aufgrund des hohen Gehalts an Bitterstoffen(Lignin), nicht für Pferde. Bei dem Einstreuen sollte das Stroh nicht gehächselt sein, da dies zu vermehrter Staubbildung führt und die Pferde beim evtl. Fressen die Fasern zu kurz sind.

Wie entsteht in einem Stall für Pferde Ammoniak? Warum ist es gesundheitsschädlich?

Ammoniak entsteht durch Kot und Urin in der Pferdebox. Eine tägliche Säuberung und das Entfernen von nassem Einstreu ist zu empfehlen. Ammoniak führt zu Schädigungen der Atemwege.

Worauf achten Sie bei den Tieren, die sich in Quarantäne befinden?

Tiere können Krankheitserreger übertragen. Im Umgang während der Quarantäne ist darauf zu achten, stets grundlegende Hygieneregeln einzuhalten:

  • Nach dem Kontakt Hände waschen
  • Utensilien reinigen
  • Nicht im Gesicht oder an Wunden lecken lassen
  • Von Lebensmitteln für Menschen fernhalten
  • Ställe mit heißem Wasser reinigen
  • bei Bisswunden einen Arzt aufsuchen
  • bei Krankheitsanzeichen den Tierarzt hinzuziehen
Welche Anforderungen sind an einen Quarantäneraum zu stellen?

Eine Tierhaltungseinrichtung sollte nach jedem Wechsel der Tiere desinfiziert werden. Hier gilt die hygienische Sauberkeit nach dem Rein-Raus –Prinzip.

Wie halten Sie Tiere unter Quarantänebedingungen?

Im Umgang mit Tieren in separater kurzzeitiger Quarantänehaltung sollten grundlegende Hygieneregeln eingehalten werden zum Schutz vor Infektionskrankheiten.

Fragen & Antworten – Weide und Auslauf

 

Was versteht man unter einer Portionsweide für Pferde?

Portionsweide: Die Futterzuteilung auf der Gesamtfläche erfolgt täglich portionsweise. Dadurch fressen die Pferde die Fläche gleichmäßig ab und ein übermäßiges selektieren wird verhindert. Dies ist durch den hohen Bewegungsdrang des Pferdes allerdings nur bedingt zu empfehlen.

Was versteht man unter einer Umtriebsweide für Pferde?

Die Grasnarbe von Pferdeweiden ist durch Biss und Tritt der Pferde stark beansprucht, weshalb eine Koppelweide oder auch Umtriebsweide empfehlenswert ist. Bei der Umtriebsweide sollte die Koppelgröße so gewählt werden, dass diese nach max. sieben Tagen abgeweidet ist. Die Grasnarbe sollte jedoch nie tiefer als 5-6cm verbissen sein.

Wie hoch muss die Zaunspannung bei einem Elektrozaun sein, um Hütesicherheit zu gewährleisten? Wie oft muss die Spannung kontrolliert werden?

Zur Gewährleistung der Hütesicherheit von Elektrozäunen sollte der Betreiber folgende Vorgaben berücksichtigen: die Spannung muss an jeder Stelle des Zaunes min. 2000 Volt betragen. Bei jedem Weidegang sollte der Zaun geprüft werden, Pflanzen und Äste dürfen nicht in den Zaun hineinragen, da dies die Spannung ableitet.

???? Wie groß muss die Fläche eines Auslaufs für drei Kleinpferde mindestens sein?

Unter z.B. Laufstallhaltung versteht man das soziale Zusammenleben mehrerer Pferde in einer großen Box. Dabei rechnet man mit einem Platzbedarf von 3 qm Fläche pro Kleinpferd.

Welche Weidefläche ist für ein erwachsenes Großpferd erforderlich (Faustregel)?

Laut Leitlinien soll ein Auslauf für bis zu zwei Pferde min. 150 Quadratmeter groß sein. Pro weiteres Pferd braucht es zusätzlich 40 Quadratmeter Fläche. Ein Pferd einzeln zu halten, ist gegen das Tierwohl. Die Sommerweide sollte ein viertel Hektar pro Tier betragen, wobei sie in kleine Stücke zu teilen ist, damit das Gras nachwachsen kann.

Muss Pferden auf der Weide ein Witterungsschutz zur Verfügung gestellt werden?

Pferde, die längere Zeit auf der Weide stehen, benötigen einen Witterungsschutz, besonders zu den unbeständigen Jahreszeiten. Schatten für die heißen Sommertage ist ebenfalls anzubieten.

Was versteht man unter Standweide für Pferde?

Standweide: Die Pferde werden während der ganzen Weidesaison auf einer Fläche gehalten und nicht auf eine andere umgetrieben. Dafür muss die Weidefläche  groß genug sein, damit die Grasnarbe sich regenerieren kann.

Wie groß soll die Fläche des Witterungsschutzes für Pferde sein?

Der Platzbedarf pro Pferd für den Witterungsschutz bzw. Offenstall, in dem nicht gefüttert wird und der ständigen Zugang zum Auslauf bietet, berechnet sich nach folgender Formel:3x Wiederristhöhe Offenstall, in dem nicht gefüttert wird und der ständigen Zugang zum Auslauf bietet, berechnet sich nach folgender Formel:3x Wiederristhöhe

Bei einem 1,5 m großem Pferd wären dies 3 * 1,5 m = 4,5 qm

Welche Einzäunung für Koppeln, auf denen Pferde untergebracht sind, ist nicht pferdegerecht?

Einzäunungen aus einfachem, verzinktem Glattdraht und Stacheldraht sind für die Pferdeweiden ungeeignet. Sie haben den Nachteil, dass sich schnell bewegende Pferde die Drähte nicht rechtzeitig erkennen und sich schwere Verletzungen zufügen können. (Auch Leitplanken sind ungeeignet.)

Gegen welche Witterungseinflüsse muss ein Unterstand für Pferde auf der Weide im Sommer sowie auch im Winter Schutz bieten?

Ein Unterstand soll windgeschützt aber trotzdem luftig sein, er muss das Pferd vor Sonneneinstrahlung, und Niederschlägen schützen, sowie Schutz vor Insekten bieten. Der Unterstand muss stabil erbaut sein, um Schneelast zu tragen und bei Sturm nicht verweht zu werden.

Welcher Flächenbedarf für Offenställe bzw. Kaltställe und Laufställe für Pferde ist nach den Richtlinien der Laufstallarbeitsgemeinschaft e.V. (LAG) für artgerechte Haltung von Pferden und den Empfehlungen der FN erforderlich?

Je erwachsenen Pferd eine Liegefläche von mindestens 10 qm und 50 – 100 qm wetterfester Paddock und optimal 0,5 ha Wiese, bzw. Weidefläche einrechnen.

Welche Haltung würden Pferde bevorzugen, wenn sie die Wahlmöglichkeit hätten? Begründung. Was brauchen sie zum Wohlbefinden?

Moderne Offenstallkonzepte sind besonders auf die natürlichen Bedürfnisse des Pferdes ausgerichtet. Sie ermöglichen ein normales Sozialverhalten und reduzieren so Probleme wie Verhaltensstörungen.  Die Pferde können ihrem Bewegungsdrang nachgehen und erleben das Verhalten in der Herde. Dauerhaften Zugang zu Futter und Wasser, Erleben der Jahreszeiten (Temperaturwechsel) und Frischluft sind in der Offenstallhaltung an der Natur der Pferde angepasst.

Warum entspricht die Weidehaltung heute noch am ehesten den natürlichen Verhaltensweisen angemessen entwickeln?

Eine Weide kommt dem einstigen natürlichen Lebensraum der Pferde in vielen Punkten recht nahe. Sie können ihre Bedürfnisse optimal befriedigen, viel Bewegung, genügend Platz, soziale Kontakte, Licht, saubere Luft. Pferde sind Herdentiere sowie Fluchttiere und in ihrem ursprünglichem Lebensraum bewegten sie sich in umherziehend durch unterschiedliche Bereiche, Steppe, Strauchlandschaft, Waldgebiete. Dies kann eine Weidehaltung imitieren.

Warum sind reine Naturflächen als Auslauf- oder Reitplatz nicht für Pferde geeignet?

Reine Naturflächen sind als dauerhafter Auslauf oder Reitplatz nicht geeignet, da der Untergrund und die Bodenbeschaffenheit eine optimale Nutzung nicht zulässt. Durch Witterung kann es zu Matsch oder auch frostigen Unebenheiten kommen, die das Verletzungsrisiko der Pferde erhöht.

Ist bei Weidehaltung ein fester Unterstand für Pferde besser als ein natürlicher Witterungsschutz?

Werden Pferde dauerhaft im Freien gehalten, ohne zwischendurch in einen Stall gebracht zu werden, brauchen sie Schutz vor Insekten und ungemütlichen Wetterlagen. Dann steigen die Anforderungen an eine Schutzvorrichtung. Sie muss solide gebaut sein, um bei starkem Wind oder Schneelast standhaft zu sein. Die Größe muss ausreichend sein und der Zugang auch, damit ranghohe Tiere nicht den Eingang versperren können. Gleichzeitig sollten Liegeplätze trocken und mit Stroh eingestreut sein. Zu beachten ist auch eine ausreichende Belüftung.

Was ist bei Weidetoren aus Metall im Hinblick auf Verletzungen bei Pferden zu beachten?

Ein Weidetor soll einen schnellen und einfachen Zugang auf die Weide ermöglichen. Genauso wichtig ist aber auch ein schnelles und sicheres Verlassen mit dem Pferd. Dieses sollte so breit sein, dass ein Mensch es mit dem Pferd, das er gerade führt, problemlos passieren kann, ohne irgendwo hängen zu bleiben. Idealerweise wählt man ein Gatter aus, das sich leicht mit einer Hand öffnen und wieder schließen lässt. Weidetore sollten sich immer in die Koppel hinein öffnen, ansonsten besteht die Gefahr, dass die Pferde das Tor selbst aufstoßen. Metalltore sollten gut vor Rost geschützt sein.

Welche Maßnahmen können Sie ergreifen, um die Parasitenbelastung (Würmer) der Weide, auf der Pferde gehalten werden, möglichst gering zu halten?

Pferdeweiden können mit Branntkalk oder Perlkalkstickstoff abgestreut werden, dies vermindert die Parasitenbildung auf der Weide. Weiterhin ist regelmäßiges abäppeln oder abschleppen der Weidefläche sinnvoll.

Was ist ein natürlicher Witterungsschutz für Pferde und welche Anforderungen muss er erfüllen?

Ein natürlicher Witterungsschutz kann  aus Wald,-Baum,-oder Buschgruppen, Felsen oder ähnlichem bestehen, wobei der Schutz für jede extreme Witterung, jede Windrichtung und jede Jahreszeit gewährleistet sein sollte. So sind z.B. Laubbäume im Winter als Witterungsschutz unzureichend.

Was sind die Voraussetzungen für die Haltung von Pferden auf der Weide, wovon hängt der Flächenbedarf ab?

In der Weidehaltung haben die Tiere mehrere Hektar große Weiden zur Verfügung, finden eine Tränke oder einen natürlichen Wasserlauf vor und bekommen nur im Winter zusätzlich Rauhfutter. Bei dieser Haltungsform haben die Pferde uneingeschränkt Licht, Luft und Laufen, sprich Bewegung. Jede Weidefläche ist besser als überhaupt keine. Die Sommerweide sollte ein viertel Hektar (2500 qm) pro Tier betragen. Ist das Pferd auch über den Winter auf der Weide sollte die Gesamtfläche einen Hektar betragen. Für Wasser und Witterungsschutz muss gesorgt sein.

Warum entspricht die Weidehaltung heute noch am ehesten den natürlichen Verhaltensweisen angemessen entwickeln?

Eine Weide kommt dem einstigen natürlichen Lebensraum der Pferde in vielen Punkten recht nahe. Sie können ihre Bedürfnisse optimal befriedigen, viel Bewegung, genügend Platz, soziale Kontakte, Licht, saubere Luft. Pferde sind Herdentiere sowie Fluchttiere und in ihrem ursprünglichem Lebensraum bewegten sie sich in umherziehend durch unterschiedliche Bereiche, Steppe, Strauchlandschaft, Waldgebiete. Dies kann eine Weidehaltung imitieren.

Was ist beim Bau einer Weidehütte für Pferde zu beachten?

Eine Weidehütte muss so gestaltet sein, dass sich alle Pferde gleichzeitig vor der ungünstigen Witterung schützen können. Weidehütten müssen gewährleisten, dass sich Pferde nicht festklemmen oder verletzen können.

Weidehütten sollen so platziert werden, dass sich Pferde nicht nur hinein, sondern auch daneben oder dahinter stellen können. Die Öffnung sollte nach Süden ausgerichtet sein und das Fluchtverhalten des Tieres berücksichtigen, also Platz zum Ausweichen bieten.

Weshalb brauchen Pferde reichlich Bewegung, vor allem im Freien?

Pferde benötigen tägliche Bewegung an der frischen Luft. Der regelmäßige Auslauf sollte nicht nur der körperlichen Auslastung dienen, sondern auch das mentale befinden des Tieres stärken. So haben ältere Pferde andere Bewegungsbedürfnisse als ihre jüngeren Artgenossen.

Welche Anforderungen sind an einen guten “hütesicheren” Zaun für Pferde zu stellen?

Einzäunungen für Pferde müssen vielen Ansprüchen gerecht werden: Der Zaun muss von den Pferden gut gesehen werden, sicher sein und die Pferde vor allem gut verwahren (Hütesicherheit). Zur Gewährleistung der Hütesicherheit sind elektrisch geladene Elektroseile oder Elektrobänder mit 2000 Volt anzubringen, dies muss sichtbar gekennzeichnet sein („Achtung Elektrozaun“). Je nach Pferdebestand soll der Zaun zwischen 1,20 m und 1,60 m hoch sein.

Was versteht man unter Mähweide für Pferde?

Eine Mähweide ist eine Dauergrünfläche, auf der zunächst gemäht wird und dann ein regelmäßiger Wechsel von Mahd und Beweidung stattfindet.

Wie beurteilen Sie einen matschigen und morastigen Weideboden für Pferde?

Eine Weide kann je nach Witterung sehr matschig sein, dies wiederum fördert die Entstehung z.B. von Mauke. Diese Hautentzündung beginnt in der Fesselbeuge und kann sich ausbreiten. Auch Strahlfäule kann sich entwickeln. Bei feuchten und nassen Wetter ist das Risiko erhöht, das Pferde ausrutschen. Auch  Dauerfrost kann bei matschigem Untergrund zur Stolperfalle werden, das Verletzungsrisiko ist stark erhöht. Durch Nässe und Schlamm auch auf den Liegeflächen, wird die Hautschutzbarriere der Pferde strapaziert und geschädigt.